... "Der Telemedizinführer Deutschland hat sich zu einem festen Begriff entwickelt ... Das Standardwerk für Entscheidungsträger und Akteure in eHealth. Mein Respekt gilt den Autoren, Kompliment an den Herausgeber !" ...
 

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Suche

Inhalte

Inhalte

TMF Produkte

Telemedizinführer Deutschland 2009
Telemedizinführer Deutschland 2009
€37,00
bestellen

Home arrow Geleitwort Ulla Schmidt
LOINC – die Sprache, die verbindet PDF E-Mail

Erfahrungsberichte aus verschiedenen Anwendungsbereichen

Sylvia Thun, DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information


Mit Beiträgen von:

Arztbrief
Dr. Kai U. Heitmann, HL7 Benutzergruppe Deutschland

LOINC & AMTS: Klinische Interaktionen zwischen Laborbefund und Arzneimittel mit sichtbar gemacht
Dr. Manfred Criegee-Rieck, Medizinische Medien Informations GmbH

Einsatz von LOINC im Zentrallabor des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Petra Duhm-Harbeck, UK Schleswig-Holstein

LOINC in der Intensivmedizin
Dr. Rainer Röhrig, Universität Gießen

LOINC-Kodes für Dokumente
Prof. Martin Dugas, Universität Münster

LOINC in der klinischen und epidemiologischen Forschung
Sebastian Semler, Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.

Übertragung von Scores und Assessments mittels HL7 Version 3 und LOINC
Frank Oemig, Agfa Healthcare


Zusammenfassung

Dieser Übersichtsartikel soll die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von LOINC anhand ausgewählter Projekte veranschaulichen.

Die medizinische Terminologie LOINC ist seit vielen Jahren für das Deutsche Gesundheitswesen strategisch vorgesehen. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten sind nun erste Implementierungen erfolgt. Neben der detaillierten Darstellung von Laborbefunden bietet LOINC mit den nunmehr über 50.000 Konzepten standardisierte Abbildungen weiterer Gebiete:

  • Klinische Untersuchungen aus verschiedenen Bereichen insbesondere der Inneren Medizin und Radiologie, aber auch z. B. die Abbildung von Blutdruckparametern oder Schwangerschaftstests
  • Dokumententypen und Sektionen
  • Scores und Assessments

 

Dass es trotz fehlender gesetzlicher Grundlage zu diesen Implementierungen gekommen ist, ist nicht zuletzt der hervorragenden Zusammenarbeit des Regenstrief Instituts, Dr. Clem McDonald, und den nationalen Gruppierungen und Standardisierungsorganisationen wie der HL7-Gruppe Deutschland, der LOINC User Group, dem DIN und dem DIMDI als koordinierende Instanz, zu verdanken.

Die dargestellten Projekte zeigen, dass der Nutzen dieser kostenfreien standardisierten Terminologie für den Arzt und den Patienten so groß ist, dass weitere Implementierungen im Bereich der europaweiten Anstrengungen zur Gesundheitstelematik Sinn machen.

Der Arztbrief

In den vergangenen Jahren sind von verschiedenen Organisationen rund um die Welt vereinheitlichte medizinische Dokumentationen entworfen worden, die auf der Clinical Document Architecture (CDA) Release 2 (siehe [1], [2]) von HL7 beruhen. Maßgeblich ist dabei die Struktur dieser Dokumente, die vom CDA-Modell vorgegeben und in angemessener Weise auf die Anwendungsfälle zugeschnitten werden. Dabei werden „Meta-Informationen“ wie zum Beispiel zum Patienten, den involvierten Heilberuflern und Angaben über das Dokument selbst hoch strukturiert (sprich maschinenauswertbar) im so genannten CDA-Header mitgegeben. Die eigentliche medizinische Dokumentation wird im so genannten CDA-Body niedergelegt. Hier geht es nicht nur um bloße formale Strukturierung des Textes, sondern auch um Abschnitte mit lesbarem Text (narrativer Teil). Dieses Vorgehen kommt der heutigen Praxis der Heilberufler sehr entgegen, sie sind es gewohnt, Texte zu verfassen, die Aufschluss geben über das was mit dem Patienten passiert ist bzw. passieren soll.

Der Arztbrief in Deutschland und seine Abkömmlinge

In Deutschland ist in diesem Sinne die Arztbrief-Spezifikationen auf der Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das Deutsche Gesundheitswesen [3] entwickelt, offiziell abgestimmt und veröffentlicht worden, eine Initiative des Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG).

Neben der eigentlichen Kernspezifikation sind mittlerweile eine Reihe von Addenda erschienen, die beispielsweise fein granulare Informationen über Laborwerte oder Medikationen im Sinne eines Arztbriefes ermöglichen. Ableitungen davon sind ebenfalls inzwischen entstanden, die dem Prinzip des Arztbriefs folgen, wo aber andere Anwendungsfälle im Vordergrund stehen.

Der Ärztliche Reha-Entlassungsbericht, einheitlicher Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 [4] ist dafür ein Beispiel. Hinter diesem Anwendungsfall steht zudem ein ganzes Set von Regeln für das Ausfüllen eines solchen strukturierten Reha- Entlassungsberichts, die von der Deutschen Rentenversicherung Bund aufgestellt ist und seinen Niederschlag im elektronischen Gegenstück auf CDA-Basis gefunden hat.

Typisierung von Dokumenten

Allen Spezifikationen gemein ist, dass neben den strukturellen Vorgaben auch inhaltliche Angaben gemacht werden können. Dies betrifft zum einen die Typisierung der Dokumente. Damit wird deutlich gemacht, dass es sich bei einem Dokument beispielsweise um einen Entlassbrief, einen Laborbericht oder einen Radiologiebefund handelt. Diese inhaltlichen Zuweisungen werden mit Hilfe von Standard-Codesystemen bewerkstelligt. Am häufigsten wird hierzu LOINC benutzt, genauer gesagt ein Subset der LOINC-Codes, die sich mit Dokumententypen befassen.

Nutzung von codierten Abschnitten

Vor allem den Body-Teil, der narrativen Text enthält, kann neben der formalen Struktur (Abschnitte, Paragrafen, Listen, Tabellen etc.) auch inhaltlich strukturiert sein. Dazu werden an die Abschnitte „Labels“ in Form von Codes gehängt. Auch hierfür wird in den meisten Spezifikationen Gebrauch von LOINC gemacht.

Mehr Vorteile

LOINC eignet sich also nicht nur für die Typisierung von Dokumenten, sondern auch für die inhaltliche Kategorisierung von (strukturiertem) narrativem Text. Hiermit wird noch ein weiterer wichtiger Vorteil möglich: die Überprüfung auf Konformität der erzeugten Dokumente mit der Spezifikation. Ein Beispiel: wird gefordert, dass ein Arztbrief einen Abschnitt über Diagnosen enthalten muss, lässt sich dies mit den so genannten coded sections, bei CDA redet man dann von Level 2 Dokumenten, maschinell/automatisch überprüfen. Aber nicht nur dem Sender ist damit gedient, konformante Dokumente zu erzeugen, auch der Empfänger kann bei Bedarf viel leichter Extrakte aus den Dokumenten wieder verwenden...

 

Dokumentinformationen zum Volltext-Download
 

Titel:
LOINC – die Sprache, die verbindet
Artikel ist erschienen in:
Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2009
Kontakt/Autor(en):DIMDI – Deutsches Institut für
Medizinische Dokumentation und
Information
Waisenhausgasse 36 - 38a
50676 Köln
Tel.: +49 (0) 2 21 / 47 24 - 5 24
Fax: +49 (0) 2 21 / 47 24 - 4 44
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.dimdi.de
Seitenzahl:
9
Sonstiges:

3 Abb., 2 Tab.

Dateityp/ -größe: PDF /  279 kB 
Click&Buy-Preis in Euro: 0,50

 Rechtlicher Hinweis:

Ein Herunterladen des Dokuments ist ausschließlich  zum persönlichen Gebrauch erlaubt. Jede Art der Weiterverbreitung oder Weiterverarbeitung ist untersagt.  


 
< zurück   weiter >
 

ASP Authentifizierung Biometrie bIT4health Blended Healthcare CIMECS DACS DICOM e-Health E-Learning eBA EDC eEPA eFA EGA eGBR eGK eHBA eHealth EHR elektronische Gesundheitskarte elektronische Krankenakte elektronische Patientenquittung elektronische Signatur elektronischer Arztbrief elektronischer Heilberufsausweis elektronisches Rezept EPA EPR europäische Krankenversichertenkarte Fallakte gematik Gesundheitskarte Gesundheitstelematik GoITG GRID Hash HL7 HomeCare HPC iEPA IHE IMS Incident Reporting integrierte Gesundheitsversorgung integrierte Versorgung IuK KAS KIS Kryptographie LOINC Lösungsarchitektur MDD MPI MVZ NEST PACS PaSIS PDMS protego.net PVS Rahmenarchitektur RFID RIS Schnittstelle SDK Sicherheitsinfrastruktur Smart Card SNOMED SOA SQB Telekonsultation Telelearning Telematik Telematik Expertise Telematik-Infrastruktur Telemedizin Telemonitoring Verschlüsselung VHitG ZTG