Integration bzw. Verbindung von sinnvollen telemedizinischen  und realen medizinischen Leistungen/Anwendungen.   						
											 
					
						
						
							 Marco Eichelberg (1), Eric Poiseau (2), Berthold B. Wein (3), Jörg Riesmeier (1)    1 OFFIS – Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werzeuge und -Systeme, Es						
											 
					
						
						
							Eine Zukunftsherausforderung an alle Beteiligten    Manfred Beeres, Leiter Kommunikation/Presse, BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V., Juni 2003     Die Ausgangslage    Die Gesundheitssysteme						
											 
					
						
						
							 Dr. med. Achim Jäckel, Internist   Aufsichtsratsvorsitzender der Medizin Forum AG  Manager im Healthcare -Consulting     Im Jahr 1995 präsentierte ich auf der MEDICA mit der „Zentralen						
											 
					
						
						
							Dr. med. Achim Jäckel, Internist    Aufsichtsratsvorsitzender der Medizin Forum AG  Manager im Healthcare -Consulting     Trotz der fi nanziellen Krise unserer Sozialsysteme bleibt es eine Notwend						
											 
					
						
						
							Marco Eichelberg (a), Jörg Riesmeier (a), Thomas Wilkens (a), Peter Jensch (b)    a OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg  b Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für 						
											 
					
						
						
							Optionen für die Gesundheitsversorgung von morgen durch die Möglichkeiten der Telemedizin   Harald Korb  Ärztlicher Direktor PHTS Telemedizin, Personal HealthCare  Telemedicine Services 						
											 
					
						
						
							Von Insellösungen zu Blended  Healthcare     Karl Jähn, Michael Reiher   Arbeitsgruppe e-Health und Health Communication   Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Un						
											 
					
						
						
							  Datenskandale und die zunehmende Angst der Bürger vor einem Überwachungsstaat sind eine schwere Hypothek für E-Health und Telemedizin. Tatsächlich kann man auch als Fachmann in d						
											 
					
						
						
							Praktische Erfahrungen bei der Migration vom Papier- zum elektronischen Rezept   Dr. Martin Hoffmann    Einleitung    Die Republik Bulgarien, eines der jüngeren Mitglieder der Europäischen U						
											 
					
						
						
							Homecare-Technologien unterstützen neue Versorgungsmodelle  Jens Seeliger, Intel Digital Health Group    Zum heutigen Zeitpunkt sind etwa über 16 Mio. Einwohner Deutschlands über 65 Jah						
											 
					
						
						
							    Seit zwölf Jahren ist Panasonic weltweiter Marktführer in der Entwicklung und Produktion von besonders stabilen und zuverlässigen Notebooks – den Toughbooks. Die Panasonic Tou						
											 
					
						
						
							 Know-how des Weltmarktführers der SmartCard Branche jetzt auch im Kartenterminal für die neue elektronische Gesundheitskarte    Gemalto und das deutsche Gesundheitssystem   Seit Einfüh						
											 
					
						
						
							  Es ist Samstagabend: Die kleine Tochter von Peter Reuschel hat krampfartige Hustenanfälle und bekommt kaum noch Luft. Der herbeigerufene Hausarzt kann zwar die akuten Symptome lindern, für						
											 
					
						
							
								15. 							 
																
									iSOFT								 
																
								
									(Inhalte/Ausgabe 2009)
								 
														 
						
							Der Zukunft des Gesundheitswesens gelassen entgegen sehen    Ein zukunftsweisendes Gesundheitssystem, das alle Beteiligten miteinbezieht – mit einem nie dagewesenen Grad an Effizienz und Transpa						
											 
					
						
						
							 ein fächerübergreifendes Hilfsmittel bei der Beschaffung von Informationssystemen   M. Eichelberg (1), P. Mildenberger (2), B. Wein (3), T. Kauer (4), B. Schütze (5)   1) OFFIS –						
											 
					
						
						
							Erfahrungsberichte aus verschiedenen Anwendungsbereichen   Sylvia Thun, DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information     Mit Beiträgen von:    Arztbrief  D						
											 
					
						
						
							Community für Interoperabilität im Gesundheitswesen   Alexander Ihls, Matthias Laux     Einleitung    Die Adaption von Industriestandards und Spezifikationen der medizinischen Informatik ste						
											 
					
						
						
							im Gesundheitswesen und in der Pharmazeutischen Industrie   Heinrich Hanika     1 Ausgangssituation    Mit dem Begriff „Revolution“ sollte man zurückhaltend und behutsam umgehen. Bei 						
											 
					
						
						
							Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Wirtschaft  Pablo Mentzinis, BITKOM e.V.    Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation entfallen bis zu 40 % der Kosten im Gesundheitssektor auf Informat						
											 
					
						
						
							Uwe Engelmann (a), H. Münch (b), C. Bohn (b), A. Schröter (b), H.P. Meinzer (a) a Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Germany b CHILI GmbH, Heidelberg    Einführung   Seit etwa						
											 
					
						
						
							 Die Einführung der elektronischen Fallakte (eFA) in den HELIOS Kliniken Schwerin als Modellprojekt für Mecklenburg Vorpommern  Jörg Gehrke   Einleitung   Seit 2006 finden sich Vertrete						
											 
					
						
						
							Mehrwertfunktionen für die Telemedizin  Stefan Resch   Telemedizinische Anwendungen wie z. B. die Teleradiologie, bei denen im Rahmen eines Behandlungsprozesses medizinische Bilder auf elektronis						
											 
					
						
						
							Evaluation ökonomischer Effekte im Rahmen der REFORM-Studie  Christian Elsner, Dennis Häckl, Gerhard Hindricks   Telemedizin in der Kardiologie: Wie kann der Nutzen bewertet werden?   Im Jah						
											 
					
						
						
							Ein wegweisendes Pilotprojekt in Schottland  Klaus Juffernbruch   Eine Bevölkerung, die ein immer höheres Lebensalter erreicht, eine damit einhergehende Zunahme von chronischen Krankheiten u						
											 
					
						
						
							Nutzenbewertung von eHealth: Wie können ökonomische Bewertungen objektiv im eHealth-Kontext genutzt werden? Dennis Häckl, Christian Elsner  Einleitung   EHealth, HealthIT und Medizin 2.						
											 
					
						
						
							Vorwort     A. Jäckel: Vorwort des Herausgebers (Volltext)   Ulla Schmidt:  Geleitwort der Bundesministerin für Gesundheit (Volltext)  Chancen, Anforderungen, Voraussetzu						
											 
					
						
						
							 						
											 
					
						
						
							  Stefane Mouille, Health Care Manager   France, along with Germany, has always been at the forefront of smart card technology. Following in the footsteps of the banking and telecom industries, the Fr						
											 
					
						
						
							  Simon Stevens, President of UnitedHealth Europe   Britain’s National Health Service has given it universal coverage and effective cost containment since 1948. But Britain has been spending sig