elektronischer  Berufsausweis						
											 
					
						
						
							elektronischer  Heilberufsausweis						
											 
					
						
						
							Praxisverwaltungssystem (Arzt praxis) 						
											 
					
						
						
							institutionelle elektronische Patientenakte, die im Primärsystem der Institution, z. B. Klinik oder Arzt praxis geführt wird, und somit ausschließlich qualifizierte, weil arzt gefüh						
											 
					
						
						
							...  sind hier als anschauliches Beispiel Kartenlesegeräte zu nennen. (vgl.  elektronische Gesundheitskarte und elektronischer  Heilberufsausweis) ...						
											 
					
						
						
							 elektronischer  Heilberufsausweis (HBA, engl. HPC = Health Professional Card)  Der elektronische Heilberufsausweis  ist ein personenbezogener Ausweis und enthält eine eindeutige Identifikati						
											 
					
						
						
							(HBA, engl. HPC = Health Professional Card)  Der elektronische Heilberufsausweis  ist ein personenbezogener Ausweis und enthält eine eindeutige Identifi kation  des Heilberuflers, die Gültig						
											 
					
						
						
							(eRezept)  Eine elektronische Form des Rezepts, die zur „Übermittlung ärztlicher  Verordnungen in elektronischer  und maschinell verwertbarer Form“ dient.  Vermeidung von Doppelve						
											 
					
						
						
							...itteln. Eine vollständige digitale  Dokumentation ist hier die ideale Voraussetzung für die Erstellung  elektronischer  Arzt briefe, um die Medienbrüche bei der derzeit verwendeten  papie...						
											 
					
						
						
							Sie enthält Daten über in Anspruch genommene Leistungen und deren vorläufi ge  Kosten für den Versicherten, und ist Bestandteil der elektronischen  Gesundheitskarte. Gesetzliche Gr						
											 
					
						
						
							 Die Gesundheitsplattform LifeSensor® ist eine internetbasierte Gesamtlösung, die den Bürger in den Mittelpunkt stellt und seine Souveränität in der Zusammenarbeit mit Ärz						
											 
					
						
						
							Einsatz der Telemedizin kann Leben retten Drastisch verkürzte Patienten-Entscheidungszeit verringert Todesrate bei Herzinfarkt-Patienten   Rund 350.000 Bundesbürger erleiden jährlich ei						
											 
					
						
						
							 Gunther Hellmann (1), Jürgen Kraft (2), Walter Schäfer (3), Robert Wölzlein (4), Robert Bauerdick (5)  1 DOCexpert Computer GmbH 2 Hauptverband der Berufsgenossenschaften 3 GWI AG 4 I-						
											 
					
						
						
							...ververbindung,   Grenzen überschreitende Anforderung eines Anspruchsnachweises von einem Server ohne Nutzung elektronischer  Kartendaten,   Manuelle Eingabe der Daten von der optisch lesbaren Euro...						
											 
					
						
						
							 Jörg Stockhardt consulting & more, Bensheim   Reden wir über Datensicherheit in der Medizin, so denken wir in aller Regel an Patientendaten, Anamnesedaten und Verordnungsdaten und nat&u						
											 
					
						
						
							 Christoph F.-J. Goetz  Leiter Telemedizin/EDV in der Arzt praxis  Kassenärztliche Vereinigung Bayern     Auf leisen Sohlen schleicht die neue Computerrevolution heran. In einer von Terror gebeute						
											 
					
						
						
							... Maßnahmen und -Richtlinien   Abbildung des klassischen medizinischen Diagnostik- und Therapie- Workflows   elektronischer  Arzt brief, elektronisches Rezept, elektronische Ein- und Überweisu...						
											 
					
						
						
							Der Verband Deutscher Arzt praxis-Softwarehersteller e.V. engagiert sich in Projekten, Gremien und Politik  Manfred Brüning   Der Verband Deutscher Arzt praxis- Softwarehersteller e.V. (VDAP) l&aum						
											 
					
						
						
							 Rainer Schmidt, Lothar Gierl Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der Universität Rostock   Allgemeines Ziel unseres TeCoMed Projekts ist die Entwicklung von Methoden zur Entd						
											 
					
						
						
							 Peter Reiter  Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) GmbH, Campus     Als am 22.01.2002 in den Räumen der ZTG GmbH ein Workshop des VHitG (früher VHK) zur Standardisierung der						
											 
					
						
						
							 Kai U. Heitmann   Das als Zusammenarbeit verschiedener Organisationen der stationären und ambulanten Versorgung sowie Universitäten Anfang des Jahres 2000 begonnene Projekt namens SCIPHOX (						
											 
					
						
						
							 J. Dräger (1,2), S. Petzold (2), H. Ristau (2), S. Trepte (1)    1 Fachhochschule Stralsund, Stralsund, Deutschland  2 Quasa gGmbH, Stralsund, Deutschland     Bei der Durchführung der extra						
											 
					
						
						
							 Marco Eichelberg (1), Eric Poiseau (2), Berthold B. Wein (3), Jörg Riesmeier (1)    1 OFFIS – Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werzeuge und -Systeme, Es						
											 
					
						
						
							 Stephen D. Wolthusen  Abteilung Sicherheitstechnologie, Fraunhofer-IGD, Darmstadt  wolt@igd.fhg.de, 12. August 2003     Selbst in kleinen Praxen und mittleren Gemeinschaftspraxen ist der Einsatz von 						
											 
					
						
						
							Anforderungen, Möglichkeiten und praktische Umsetzung   Martin H. Ludwig  Martin.H.Ludwig@imagmbh.de  IMA Gesellschaft für Informationsmanagement mbH, Dr.-C.-Otto-Str. 133, 44879 Bochum     						
											 
					
						
						
							... der medizinischen Versorgung und der Verwaltung der erbrachten und zu erbringenden Leistungen ist die Verwendung elektronischer  Praxis-Systeme kaum zu vermeiden. Dadurch werden Datenbestände, f&...						
											 
					
						
						
							...s nach § 24 Abs. 1 Nr. 1, der sich nicht am Ort der technischen Durchführung befindet und der mit Hilfe elektronischer  Datenübertragung und Telekommunikation insbesondere zur rechtferti...						
											 
					
						
						
							 Jörg Riesmeier (a), Hans-Peter Hellemann (b), Roman Sokiranski (c), Marco Eichelberg (a), Thomas Wilkens (a), Wilfried Thoben (a), Peter Jensch (d)    a OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg 						
											 
					
						
						
							 H. C. Vollmar, N. Koneczny, B. Floer, J. Isfort, M. Butzlaff    Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke     Eine kontinuierliche Fortbildung wird in der Zukunft						
											 
					
						
						
							Der schwere Weg zum goldenen Standard   Guido Noelle (1,2), Sylvia Sänger (1), Anette Huth (1), Ramona Christ (2)    1) Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), K