(= eGK) Neue Kranke nversicherungskarte auf gesetzlicher Grundlage, die Authentifizierung, Verschlüsselung und elektronische Signatur ermöglicht. Auf der eGK können administrative und me						
											 
					
						
						
							(Projekt für Telematik der Gesundheitsorganisationen) Die nationale  Implementierungsplattform der in § 291a SGB V genannten und für die Einführung  der elektronischen Gesundheitsk						
											 
					
						
						
							Sie ersetzt zunächst das bisherige Formular E111 (Auslandskranke nschein) als  Anspruchsbescheinigung für eine Behandlung während eines Aufenthaltes in den  Mitgliedstaaten der EU. Die e						
											 
					
						
						
							=  (eArztbrief)  Konventionelle Arztbriefe sind nur verhältnismäßig langsam zu transportieren und  in ihrer Aussagefähigkeit beschränkt. Demgegenüber könn						
											 
					
						
						
							Sammlung der medizinischen Informationen zu einem Patienten unter Anwendung von Telekommunikation und Informatik						
											 
					
						
						
							(=  eGK) Neue Kranke nversicherungskarte auf gesetzlicher Grundlage, die  Authentifizierung, Verschlüsselung und elektronische Signatur ermöglicht. Auf der eGK können administrative und 						
											 
					
						
						
							 Die immer stärkere Vernetzung von EDV führt zu großen Gefahren für die Datensicherheit. Speziell im Bereich der Telemedizin ist es von enormer Bedeutung, sensible Daten wie Patie						
											 
					
						
						
							 Das Hipax Telemedizin- System ist ein professionelles, leistungsfähiges Kommunikationswerkzeug, das durch seine Skalierbarkeit den verschiedensten Anforderungen gerecht wird: Von der einfachen P						
											 
					
						
						
							 ... ist führender Anbieter eines Kommunikationsservers und berät Kranke nhäuser sowie die übrigen Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Integration unterschiedlichster DV-Anwe						
											 
					
						
						
							 Die Gesundheitsplattform LifeSensor® ist eine internetbasierte Gesamtlösung, die den Bürger in den Mittelpunkt stellt und seine Souveränität in der Zusammenarbeit mit Ärz						
											 
					
						
						
							 Gunther Hellmann (1), Jürgen Kraft (2), Walter Schäfer (3), Robert Wölzlein (4), Robert Bauerdick (5)  1 DOCexpert Computer GmbH 2 Hauptverband der Berufsgenossenschaften 3 GWI AG 4 I-						
											 
					
						
						
							 Ramin Tavakolian, Gerhard Brenner Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland    Das EU-Projekt Netc@rds, in dem Einrichtungen aus Deutschland, Fran						
											 
					
						
						
							 Johann Günther    1 Einleitung    Haben sich Menschen durch neue Technologien verändert? Ist dies beweisbar? Werkzeuge wie das Mobiltelefon hat es vor 50 Jahren noch nicht gegeben. Womit ka						
											 
					
						
						
							BavariaNet – XML-basierte elektronische Patienten-Fallakte zur Optimierung des Internet-gebundenen telemedizinischen Transfers im Rahmen des elektronischen Dokumentenaustausches  M. T. J. Mohr, 						
											 
					
						
						
							 Rainer Schmidt, Lothar Gierl Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der Universität Rostock   Allgemeines Ziel unseres TeCoMed Projekts ist die Entwicklung von Methoden zur Entd						
											 
					
						
						
							 Peter Reiter  Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) GmbH, Campus     Als am 22.01.2002 in den Räumen der ZTG GmbH ein Workshop des VHitG (früher VHK) zur Standardisierung der						
											 
					
						
						
							Virtuelle Pforte zur Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen und Online-Wegweiser zu qualitätsgesicherten Gesundheitsinformationen  Beatrix Reiß     Gesundheit.nrw ist als kompetente u						
											 
					
						
						
							 Kai U. Heitmann   Das als Zusammenarbeit verschiedener Organisationen der stationären und ambulanten Versorgung sowie Universitäten Anfang des Jahres 2000 begonnene Projekt namens SCIPHOX (						
											 
					
						
						
							 J. Dräger (1,2), S. Petzold (2), H. Ristau (2), S. Trepte (1)    1 Fachhochschule Stralsund, Stralsund, Deutschland  2 Quasa gGmbH, Stralsund, Deutschland     Bei der Durchführung der extra						
											 
					
						
						
							Die Standardisierungsplattform und die Referenzplattform  Maren Müller   ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH   Die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH wurd						
											 
					
						
						
							 Marco Eichelberg (1), Eric Poiseau (2), Berthold B. Wein (3), Jörg Riesmeier (1)    1 OFFIS – Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werzeuge und -Systeme, Es						
											 
					
						
						
							 Stephen D. Wolthusen  Abteilung Sicherheitstechnologie, Fraunhofer-IGD, Darmstadt  wolt@igd.fhg.de, 12. August 2003     Selbst in kleinen Praxen und mittleren Gemeinschaftspraxen ist der Einsatz von 						
											 
					
						
						
							Anforderungen, Möglichkeiten und praktische Umsetzung   Martin H. Ludwig  Martin.H.Ludwig@imagmbh.de  IMA Gesellschaft für Informationsmanagement mbH, Dr.-C.-Otto-Str. 133, 44879 Bochum     						
											 
					
						
						
							 M. Walz (1), R. Loose (2)   1 Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie Hessen, Eschborn  2 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum N&						
											 
					
						
						
							Telemedizinprojekt „Clearinghouse“ des Kompetenznetzes Pädiatrische Hämatologie/Onkologie   F. Ückert (a,b), T. Ganslandt (b), H. Jürgens (a), M. Paulussen (a)    a) Kl						
											 
					
						
						
							 Jörg Riesmeier (a), Hans-Peter Hellemann (b), Roman Sokiranski (c), Marco Eichelberg (a), Thomas Wilkens (a), Wilfried Thoben (a), Peter Jensch (d)    a OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg 						
											 
					
						
						
							 U. Engelmann (a,b) , H. Münch (c) , A. Schroeter (a,c), H. P. Meinzer (a)    a Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische und Biologische Informatik    In Kooperation mit   b Stein						
											 
					
						
						
							 M. Niemeyer (1),(2), V. Kanellopoulos-Niemeyer (2),(3), F. Paulsen (1), A. Jakob (4), M. Bamberg (1)    1 Universitätsklinik für Radioonkologie, Tübingen  2 N.C.S.D., Tübingen  3 						
											 
					
						
						
							Strategisches Modell und praktische Umsetzungsschritte anhand von „akteonline.de“   F. Ückert a,b,c, M. Ataian a,b, M. Görz b, H. Doan a, H. Jürgens a, H. U. Prokosch c    a						
											 
					
						
						
							Anforderungen – Konzepte – Nutzen   Jürgen Stausberg (1), Aykut Uslu (2), Beate Schoch (3)    1 Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitä