Optimierte Arbeitsabläufe in medizinischen Instituten Unbestritten spielt die Informationstechnologie im modernen Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle, um den gestiegenen Anforderungen zu begegnen. Arbeitsabläufe können optimiert und damit Kosten gesenkt werden. Vorausgesetzt man investiert in zukunftsorientierte Systeme. Immer mehr Aufgaben müssen in kürzester Zeit unter gestiegenem Qualitäts- und Kostendruck bewältigt werden. Nur Ärzte, Praxen und Krankenhäuser mit höchster Effizienz und Qualität werden im hart umkämpften Markt bestehen. Die Einführung neuer Technologien optimiert administrative Prozesse, verbessert die Kommunikation zwischen Radiologen, überweisenden Ärzten sowie anderen Abteilungen und die elektronische Bereitstellung von klinischen Befunden auf Stationen und in Ambulanzen verbessert Versorgungsqualität. Die vielfältigen Aufgaben müssen in einer ganzheitlichen IT-Lösung darstellbar sein. 
Erfolg in allen Bereichen
Seit 30 Jahren sind MEDOS-Informationssysteme erfolgreich im Routineeinsatz. Dabei realisiert die MEDOS AG flexible IT-Lösungen und Dienstleistungen für alle medizinischen Fachdisziplinen in Facharztpraxen, komplexen Gemeinschaftspraxen, Medizinischen Versorgungszentren und Krankenhäusern. MEDOS Informationssysteme präsentieren sich je nach Fachbereich mit seinen spezifischen Anforderungen z.B. als Radiologisches, Nuklearmedizinisches, Strahlentherapeutisches oder Pathologisches Informationssystem. Die zentrale, fachübergreifende Patientenakte und das integrierte Dokumentenmanagement- System bildet die Basis für ein komplexes Medizinisches Informationssystem mit integriertem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem.
Im Vordergrund der Lösungen steht stets die Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen.
Patientendaten jeder Zeit verfügbar
Mit .med RMS von MEDOS wurde ein vollständig integriertes RIS/PACS- System, entwickelt, dass den Workflow optimal abbildet. Die Integration aller beteiligten Arbeitsplätze beschleunigt den Arbeitsablauf von der Patientenaufnahme bis hin zur Leistungsübermittlung für die Abrechnung. Ärztliche Dokumentationen, Bild-und Textbefunde stehen an jedem Ort im Krankenhaus und zu jeder Zeit allen Beteiligten zur Verfügung. Das System unterstützt schnellere und genauere Diagnosen und sorgt für eine personalisierte Versorgung des Patienten. Alle Berichte, Bilder und andere Patientendaten können in eine Elektronische Patientenakte integriert und in einer Datenbank archiviert werden. Die Elektronische Patientenakte ist ein entscheidendes Element eines qualitäts- und kostenorientierten Gesundheitswesens. In unserer Elektronischen Patientenakte (EPR) werden sämtliche zu einem Patienten gehörende Informationen gemeinsam gespeichert. Unabhängig vom Dateiformat werden Text-, Sprach-, Bilddateien usw. zu einem Informationspool zusammengefasst -das Suchen nach einzelnen Befunden gehört hiermit der Vergangenheit an. Die Patientenakten können von allen berechtigten Mitarbeitern am PC dezentral eingesehen und parallel bearbeitet oder ergänzt werden. Die Elektronische Patientenakte integriert verschiedene Systemkomponenten, die ein effizientes und sicheres Datenmanagement garantieren. Die Unterstützung großer regionaler RIS/PACS-Installationen mit Anbindung ein oder mehrerer Krankenhäuser, spielt eine immer wichtigere Rolle. Durch die Unterstützung aller gängigen Standards in Kombination mit langjähriger Erfahrung im Schnittstellenbereich unterstützt MEDOS auch komplexe Konfigurationen.
Systeme optimal integrieren
Durch die Einführung neuer Abrechnungsformen und Steuerungsverfahren (DRG, Behandlungspfade) müssen immer mehr IT-Systeme Informationen austauschen und in übergeordnete, oft intersektorale Gesamtprozesse integriert werden. Dabei stellt die Prozesssteuerung über verschiedener IT-Systeme hinweg große Anforderungen an die zentrale Kommunikationskomponente. MEDOS verwendet ENSEMBLE, eine Integrationssoftware, die einen Kommunikationsserver, eine Objektdatenbank, eine Entwicklungsumgebung und eine Prozesssteuerung in einem Produkt vereint. Der integrierte Kommunikationsserver verfügt über eine große Anzahl an Adaptern für den Einsatz im Gesundheitswesen (z.B. HL7, SAP, XML, SOAP- Webservices) Für die Modellierung von Geschäftsprozessen (BPEL), die Überwachung der Gesamtproduktion oder auch die detailgenaue Verfolgung einzelner Nachrichten die zwischen Systemen ausgetauscht werden, stehen grafische Werkzeuge zur Verfügung.
Kontakt MEDOS AG Hasselbachstr. 2 63505 Langenselbold Tel.: +49 (0) 61 84 /8 05 -1 00 Fax.: +49 (0) 61 84 /8 05 -2 99
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.medos.de Rechtlicher Hinweis: Ein Herunterladen des Dokuments ist ausschließlich zum persönlichen Gebrauch erlaubt. Jede Art der Weiterverbreitung oder Weiterverarbeitung ist untersagt. |