..."Der Telemedizinführer Deutschland gibt einen interessanten und umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Telematik im Gesundheitswesen in Deutschland. Er ist ein Muss für alle Akteure auf diesem Gebiet. "...
 

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Home arrow Inhalte arrow Sonderheft Elektronische Gesundheitskarte arrow Kosten-, Nutzen- und Akzeptanzfragen aus Sicht der Patienten
Kosten-, Nutzen- und Akzeptanzfragen aus Sicht der Patienten PDF E-Mail
Kosten-, Nutzen- und Akzeptanzfragen aus Sicht der Patienten

Hannelore Loskill, Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V..

Als Anfang Mai 2002 die „Gemeinsame Erklärung des Bundesministerium für Gesundheit und der Spitzenorganisationen zum Einsatz von Telematik im Gesundheitswesen“ veröffentlicht wurde, rückte diese Thematik erstmals in den Fokus der Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen (die bei dieser Erklärung übrigens nicht beteiligt wurden).

Die in dieser Erklärung definierten Zielsetzungen zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie der Stärkung von Patienteninteressen stehen unverändert im Raum. Gleiches gilt für die Mittel, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen, insbesondere für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.

Und damit sind wir beim ersten Punkt:
den Kosten:

Der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen erfordert enorme Investitionen in Computersysteme, Software, Server, Netze usw.. Hunderttausende von Arztpraxen, Apotheken, Therapeutenpraxen usw. müssen direkt elektronisch kommunizieren können. Wurde 2002 noch die Vermutung geäußert, die Industrie würde diese Milliarden übernehmen, so zeichnet sich heute die Finanzierung durch die Selbstverwaltung ab, und damit schlussendlich durch den Patienten selbst.

Und mit welchem Nutzen?

Die Gesundheitsdaten sollen in der Hand des einzelnen Patienten bleiben, soweit dies möglich ist.

Sie sind auf seiner Krankenversichertenkarte gespeichert oder über die Karte in Netzen abrufbar.

Die Sicherung einer qualitativ besseren Arzneimittelversorgung nutzt allen Patienten:

Sekundenschnelles Erkennen von

  • Mehrfachverordnungen gleicher bzw. ähnlicher Wirkstoffe,
  • Wechselwirkungen und Kontraindikationen zwischen Arzneimitteln,
  • atypischen Medikationen bzw. Dosierungen (z. B. Dosis für Schulkinder bei einem Säugling),
  • besonderem Beratungsbedarf bei der erstmaligen Ausgabe eines Medikamentes (z. B. Antibiotika, Aerosole usw.) und bei Arzneimittelallergien.

Für chronisch kranke Patientinnen und Patienten stellen

  • Packungsmanagement bei Dauermedikation
  • Zuzahlungsmanagement
  • Verlaufsdokumentation
  • Vermeidung von Doppel- oder Mehrfachuntersuchungen

einen weiteren Nutzen dar.

Doch wie steht es mit der Akzeptanz:

Das freiwillige Angebot an Versicherte (s. „Gemeinsame Erklärung“ von 2002) wirft nach wie vor ungelöste Probleme auf, die eine allgemeine Akzeptanz auf Seiten der Patientinnen und Patienten verhindern.

Beim Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte soll Insbesondere gewährleist werden, dass Patienten entscheiden können, welche ihrer Gesundheitsdaten aufgenommen und welche gelöscht werden, und dass Patienten entscheiden können, ob und welche Daten sie einem Leistungserbringer zugänglich machen.

Wenn Patienten dieses Recht in Anspruch nehmen, ist der beabsichtigte Nutzen dahin; die rein freiwillige Angabe von Daten und Zugänglichkeitskriterien könnte zur Unvollständigkeit in der Dokumentation führen.

Eine Gewährleistung, dass keine zentral gespeicherten Datensammlungen über Patientinnen und Patienten entstehen, kann nicht einmal der Datenschutz übernehmen. Bereits heute existieren solche Sammlungen, z.B. im Rahmen der DMPs. Bereits der Gedanke an solche Sammlungen erzeugt bei Patienten die Horrorvision der Risikoselektion.

Patienten und Versicherte sollen das Recht haben, über sie gespeicherte Daten vollständig zu lesen. Jedoch wo und wie soll das realisiert werden? Anonymisierung, Pseudomiserung, Kryptographie, PIN usw. sind für einen großen Teil chronisch kranker Menschen (70 % sind über 65) böhmische Dörfer und längst nicht jeder möchte seine Zeit am heimischen Computer mit der Entschlüsselung von Diagnosen und sonstigen Referenznummern verbringen.

Dass die Verwendung der gespeicherten Patientendaten nur innerhalb des gesetzlichen Rahmens unter Wahrung des bestehenden Schutzniveaus (z. B. Beschlagnahmeschutz in der Arztpraxis) erlaubt ist, ist eigentlicht eine Selbstverständlickeit. Doch wie steht es dann mit Vertraulichkeit und Schweigepflicht, werden Datenterminals aufgestellt, gibt es Vorlesekräfte für blinde oder Dolmetscher für fremdsprachliche Patienten...

Wenn der Grundsatz der Freiwilligkeit der Speicherung von Gesundheitsdaten bewahrt werden soll, dürfte keine Krankenkasse ihre jetzige Chip-Karte „automatisch“ in eine elektronische Gesundheitskarte umwandeln.

Fazit

Die Schaffung von Modellprojekten hat auf Seiten der Patienten noch nicht zu verstärkter Akzeptanz geführt – zu theoretisch und zu praxisfern. Es bedarf sicherlich einer noch breiteren Diskussion der „Risiken und Nebenwirkungen“, bevor alle Beteiligten die Telematik im Gesundheitswesen akzeptieren.


Kontakt
Hannelore Loskill
Stellvertretende Vorsitzende
Bundesarbeitsgemeinschaft
Hilfe für Behinderte e.V. Düsseldorf
Ehrenstraße 19
40479 Düsseldorf
Tel.: 0211/8113902
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können


Rechtlicher Hinweis:

Ein Herunterladen des Dokuments ist ausschließlich  zum persönlichen Gebrauch erlaubt. Jede Art der Weiterverbreitung oder Weitervearbeitung ist untersagt.  

Freier Download (hier klicken)

 
weiter >
 

ASP Authentifizierung Biometrie bIT4health Blended Healthcare CIMECS DACS DICOM e-Health E-Learning eBA EDC eEPA eFA EGA eGBR eGK eHBA eHealth EHR elektronische Gesundheitskarte elektronische Krankenakte elektronische Patientenquittung elektronische Signatur elektronischer Arztbrief elektronischer Heilberufsausweis elektronisches Rezept EPA EPR europäische Krankenversichertenkarte Fallakte gematik Gesundheitskarte Gesundheitstelematik GoITG GRID Hash HL7 HomeCare HPC iEPA IHE IMS Incident Reporting integrierte Gesundheitsversorgung integrierte Versorgung IuK KAS KIS Kryptographie LOINC Lösungsarchitektur MDD MPI MVZ NEST PACS PaSIS PDMS protego.net PVS Rahmenarchitektur RFID RIS Schnittstelle SDK Sicherheitsinfrastruktur Smart Card SNOMED SOA SQB Telekonsultation Telelearning Telematik Telematik Expertise Telematik-Infrastruktur Telemedizin Telemonitoring Verschlüsselung VHitG ZTG