..."Der Telemedizinführer ist im Laufe der Jahre zu einem der Standardwerke zur Telematikentwicklung im Gesundheitswesen geworden. Wer sich über den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland informieren will, kommt am Telemedizinführer nicht vorbei."...
 

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Home arrow Inhalte arrow Ausgabe 2005 arrow Vernetzung zum Comprehensive Cancer Center
Vernetzung zum Comprehensive Cancer Center PDF E-Mail

mit dem Onkologie-Informationssystem OnkoPath® zur Implementierung einer modernen interdisziplinären Betreuung von Krebspatienten

M. Niemeyer (1),(2), V. Kanellopoulos-Niemeyer (2),(3), A. Jakob (4), F. Paulsen (1), A. Frohn (1), M. Bamberg (1)

1 Universitätsklinik für Radioonkologie, Tübingen
2 NCSD med GmbH
3 Fakultät für Mathematik und Physik, Tübingen
4 Onkologischer Schwerpunkt Offenburg, Abt. Hämatologie und Onkologie


Einleitung

In der modernen Onkologie werden kurative Therapiekonzepte heute meistens multidisziplinär umgesetzt. Das bedeutet, dass Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete wie z. B. Radioonkologie, Tumorchirurgie und Hämatoonkologie an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind. Nach amerikanischem Vorbild werden solche kooperativen Fachabteilungen zu einem Comprehensive Cancer Center (CCC) zusammen gefasst. Hierbei arbeiten die unterschiedlichen Ärzte unter der Regie des CCC in einer gemeinsamen interdisziplinären Ambulanz zusammen. Die eigentliche Behandlung kann dann – je nach Modalität – in den einzelnen Fachabteilungen oder ebenfalls in einem interdisziplinären Therapiezentrum erfolgen.

Durch die Integration der Ressourcen soll sowohl eine Bündelung der klinischen Expertise als auch eine effi zientere Übertragung innovativer Ansätze aus der Grundlagenforschung in die Patientenversorgung erreicht werden.

Dieses interdisziplinäre Vorgehen stellt besondere Anforderungen an den prätherapeutischen Entscheidungsprozess und an die Dokumentation während der Behandlung des Patienten.

Der termingerechte Behandlungsablauf des einzelnen Patienten ist unabhängig von der Komplexität der Einrichtung sicherzustellen. Dies legt den Einsatz einer EDV-basierten Lösung nahe.

Auf Basis der guten Erfahrungen mit dem Einsatz des Onkologie-Informationssystems OnkoPath® an der Universitätsklinik Tübingen und am onkologischen Schwerpunkt Offenburg wurde ein Projekt zur Computer unterstützen Implementierung eines Comprehensive Cancer Centers in Angriff genommen.

Hierbei sollten die besonderen Anforderungen einer solchen Einrichtung sowohl in der klinischen Routine, als auch bei wissenschaftlichen Studien umgesetzt werden.

Das Onkologie- Informationssystem OnkoPath®

An der Universitätsklinik für Radioonkologie wird seit 2000 die Software Onko- Path® als digitale Patientenakte eingesetzt und damit der strahlentherapeutische Workfl ow elektronisch abgebildet [3]. 2003 wurde in der Abteilung für Hämatoonkologie am Klinikum Offenburg mit der Implementierung von OnkoPath® begonnen.

In der zurückliegenden Entwicklungszeit ist eine hoch spezialisierte Softwarelösung für die Radioonkologie, die Hämatoonkologie und die operative Onkologie realisiert worden. 2004 wurde das mittlerweile marktreife Programm dem Fachpublikum erstmals vorgestellt und erfreut sich seither eines außergewöhnlich regen Zuspruchs.

Die von Onkologen mit entwickelte Software orientiert sich in ihrer Gestaltung eng am Klinikalltag, was die hohe Akzeptanz des Programms bei den Ärzten erklärt. Ausgehend vom elektronischen Abbild der Patientenakte (Abb.1) und der üblichen Funktionalität eines KIS stehen dem Anwender zahlreiche allgemeine und fachspezifi sche Werkzeuge zur Verfügung. Die elektronischen Helfer übernehmen lästige Routineaufgaben und beschleunigen die Dokumentation (Abb.2). Der Einsatz einer digitalen Patientenakte erhöht die Transparenz innerhalb einer Abteilung. Bei einer spezialisierten Lösung wie OnkoPath® lässt sich zudem die klinische Arbeit erheblich erleichtern.

Eines der Werkzeuge in OnkoPath® wird beispielsweise für die Verwaltung und Patienten spezifi sche Anpassung von Chemotherapieprotokollen eingesetzt (Abb.3), wodurch pro Fall zwischen 20 und 40 Minuten eingespart werden konnten.

Kernstück der Software sind die Clinical Pathways [1]. Dies sind bei OnkoPath® Patientenpfade, die das Procedere bei unterschiedlichen Tumorerkrankungen abbilden. Aktualisierungen von Therapiekonzepten können bei der konsequenten Nutzung von Pfaden effektiv und schnell in der klinischen Routine umgesetzt werden. Hierbei muss nur innerhalb der Pfade die Änderung einmal vorgenommen werden und steht dann jedem Anwender sofort zur Verfügung.

Im Folgenden wird erläutert, wie mittels dieser Software die speziellen Fragestellungen der Onkologie insbesondere im Hinblick auf das multidisziplinäre Szenario eines Comprehensive Cancer Centers umsetzbar sind. Hierbei wurde auf die detaillierte Problemanalyse im Workfl ow besonderen Wert gelegt.

Anforderungen an die moderne interdisziplinäre Onkologie – die Vorteile einer Vernetzung zum Comprehensive Cancer Center

Komplexe onkologische Fälle sollten in onkologischen Zentren möglichst immer von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen beurteilt werden, denn so kann am besten die optimale Therapieentscheidung getroffen werden.

Dieser Anspruch wird heute meist in Form von sog. Tumorkonferenzen umgesetzt. Große Zentren können dabei sogar Spezialkonferenzen für bestimmte Tumorarten anbieten. An diesen Konferenzen nehmen Spezialisten aller beteiligten onkologischen Fachgebiete – Radioonkologie, Hämatoonkologie und operative Onkologie – teil. Allerdings ist diese Dienstleistung auch an großen Zentren nur begrenzt verfügbar. Insofern können nur ausgewählte Fälle besprochen werden. Andernfalls würde man in Kauf nehmen, dass durch eine zu große Fallzahl die für den einzelnen Patienten zur Verfügung stehende Zeit so knapp wird, dass eine vernünftige onkologische Bewertung nicht mehr gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund wird auch in Zentren der überwiegende Teil der Patienten primär nur in einer Fachabteilung begutachtet und entsprechend behandelt.

 

Dokumentinformationen zum Volltext-Download
 

Titel:
Vernetzung zum Comprehensive Cancer Center
Artikel ist erschienen in:
Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2005
Kontakt/Autor(en):M. Niemeyer (1),(2), V. Kanellopoulos-Niemeyer (2),(3), A. Jakob (4), F. Paulsen (1), A. Frohn (1), M. Bamberg (1)

1 Universitätsklinik für Radioonkologie, Tübingen
2 NCSD med GmbH
3 Fakultät für Mathematik und Physik, Tübingen
4 Onkologischer Schwerpunkt Offenburg, Abt. Hämatologie und Onkologie
Seitenzahl:
8
Sonstiges

8 Abb.

Dateityp/ -größe: PDF /   2.210 kB 
Click&Buy-Preis in Euro: kostenlos

 
Rechtlicher Hinweis:

Ein Herunterladen des Dokuments ist ausschließlich  zum persönlichen Gebrauch erlaubt. Jede Art der Weiterverbreitung oder Weiterverarbeitung ist untersagt.  


 
< zurück   weiter >
 

ASP Authentifizierung Biometrie bIT4health Blended Healthcare CIMECS DACS DICOM e-Health E-Learning eBA EDC eEPA eFA EGA eGBR eGK eHBA eHealth EHR elektronische Gesundheitskarte elektronische Krankenakte elektronische Patientenquittung elektronische Signatur elektronischer Arztbrief elektronischer Heilberufsausweis elektronisches Rezept EPA EPR europäische Krankenversichertenkarte Fallakte gematik Gesundheitskarte Gesundheitstelematik GoITG GRID Hash HL7 HomeCare HPC iEPA IHE IMS Incident Reporting integrierte Gesundheitsversorgung integrierte Versorgung IuK KAS KIS Kryptographie LOINC Lösungsarchitektur MDD MPI MVZ NEST PACS PaSIS PDMS protego.net PVS Rahmenarchitektur RFID RIS Schnittstelle SDK Sicherheitsinfrastruktur Smart Card SNOMED SOA SQB Telekonsultation Telelearning Telematik Telematik Expertise Telematik-Infrastruktur Telemedizin Telemonitoring Verschlüsselung VHitG ZTG