... "Der Telemedizinführer Deutschland hat sich zu einem festen Begriff entwickelt ... Das Standardwerk für Entscheidungsträger und Akteure in eHealth. Mein Respekt gilt den Autoren, Kompliment an den Herausgeber !" ...
 

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Home arrow Inhalte arrow Ausgabe 2005 arrow Kliniknetzwerk ermöglicht flächendeckende Schlaganfallversorgung
Kliniknetzwerk ermöglicht flächendeckende Schlaganfallversorgung PDF E-Mail

Seit Februar 2003 wird in Süd-Ostbayern ein Pilotprojekt zur integrierten Schlaganfallversorgung unter Beteiligung von 2 Schlaganfallzentren in München-Harlaching und Regensburg durchgeführt. Herausragendes technisches Merkmal des Netzwerkes ist die High-Speed-Datenübertragung mit simultaner Videokonferenz und digitaler Bildübertragung – in diesem Medizinbereich wohl weltweit einmalig.

„Herr I., 56 Jahre, wurde in das Kreiskrankenhaus Cham gebracht, nachdem er wegen einer plötzlichen Lähmung seiner rechten Körperseite am Arbeitsplatz zusammengebrochen war. Der Patient wurde dort nach einer Computertomographie umgehend dem Schlaganfallzentrum München-Harlaching mittels einer Videokonferenzschaltung vorgestellt. Gemeinsam wurde die Möglichkeit einer Lyse (Aufl ösung des Gerinnsels), eine aggressive und risikoreiche, aber höchst wirksame Therapie geklärt. Die behandelnden Ärzte in Cham führten anschließend diese Behandlung durch, Herr I. ist inzwischen vollständig genesen und kann seiner Arbeit wieder nachgehen.“

Ähnlich dem geschildertem Fall erleiden in Deutschland jedes Jahr tausende Patientinnen und Patienten einen Schlaganfall und sind von einer bleibenden Behinderung bedroht. Hier setzt das Konzept von TEMPiS (Telemedizinisches Pilotprojekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Süd-Ostbayern) an.

Kernelemente des Projektes sind:

  • Aufbau von spezialisierten Schlaganfallstationen einschließlich eines „Stroke Teams“ und einer adäquaten „Infrastruktur“ innerhalb und außerhalb der Klinik;
  • Intensive Schulungsmaßnahmen in allen Berufsgruppen im Projektverlauf und projektbegleitend;
  • Telemedizinische Vernetzung durch High-Speed-Datenübertragung mit gleichzeitiger Videokonferenz und digitaler Bildübertragung zwischen den regionalen Krankenhäusern und den Schlaganfallzentren;
  • Optimierung von Verlegungen für Schlaganfälle, die einer Maximalversorgung bedürfen.


Als regionale Kooperationskliniken sind die Krankenhäuser Bad Tölz, Burglengenfeld, Cham, Dachau, Ebersberg, Eggenfelden, Freising, Kehlheim, Mühldorf, München- Pasing, Rosenheim und Straubing in das Projekt eingebunden. Mit Ausnahme der Kliniken in Rosenheim und Dachau mit neurologischen Abteilungen werden die neu etablierten Schlaganfallstationen durch internistische Abteilungen geführt. Im Rahmen des Projektes bestehen darüber hinaus Kooperationen mit den neurochirurgischen Versorgungseinrichtungen und den weiteren überregionalen Stroke Units der Versorgungsregion. In den Kooperationskliniken werden ca. 5000 Schlaganfallpatienten pro Jahr behandelt.

Übergeordnetes Ziel des TEMPiS-Projektes ist eine fl ächendeckende Qualitätsförderung der Schlaganfallbehandlung in Krankenhäusern ohne spezialisierte Stroke Unit. Daher wurde die Einrichtung von Schlaganfallstationen mit dem Ziel einer Erreichbarkeit von 30 min in allen Bereichen der Projektregion geplant.

In den Schlaganfallstationen werden eine intensivierte medizinische und pfl egerische Therapie sowie eine frühe rehabilitative Behandlung mittels einer Zuschaltung von Pfl ege- und Therapeutenstelle durch die Kostenträger fi nanziert. Die neurologische Besetzung des Telekonsildienstes in den Schlaganfallzentren wird ebenfalls von den Krankenkassen getragen. Die Kosten für die Telemedizineinrichtungen werden vom bayrischen Sozialministerium im Rahmen der High- Tech-Offensive anteilig übernommen. Die notwendigen Investitionen baulicher und apparativer Art fi nanzieren die teilnehmenden Krankenhäuser selbst. Eine Effi zienzanalyse wird durch die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe gefördert.

Im Projektvorlauf wurde bereits seit Juli 2002 in allen beteiligten Kliniken eine mehrtägige schlaganfallspezifi sche Fortbildung aller beteiligten Berufsgruppen durchgeführt. Ergänzt wird das Trainingsprogramm durch zentrale Fortbildungsveranstaltungen, wie z. B. Kurse für transkranielle Dopplersonographie und Hospitationen durch Mitarbeiter der Kooperationskliniken in den Schlaganfallzentren. Projektbegleitend fi nden gemeinsame Visiten, Fallbesprechungen und Seminare statt.

Zusammen mit den neurologischen Universitätskliniken in München wurden Algorithmen für die Schlaganfallbehandlung im Sinne sog. „Standardized Optimized Procedures“ entwickelt, die interdisziplinäre Leitlinien für die Teams der Schlaganfallstationen darstellen. Die Rettungsdienste der Regionen werden durch Fortbildungsveranstaltungen und Informationsmaterial mit einbezogen.

Jede der Kooperationskliniken ist über einen Telemedizinarbeitsplatz in einem eigens dafür vorgehaltenen Raum mit den im wöchentlichen Rhythmus wechselnden Schlaganfallzentren angebunden. Telemedizinische Vorstellungen einschließlich einer Patientenuntersuchung mittels Videokonferenz und digitaler Bildübertragung werden bei vereinbarten Indikationen (z. B. mögliche systemische Thrombolyse, Schlaganfall mit Bewusstseinsminderung, klinisch progredienter Schlaganfall) durchgeführt.

Die Datenübertragung erfolgt über einen Multiplexanschluss mit bis zu 30 parallelen ISDN-Kanälen, so dass bei hoher Videoqualität eine rasche Übertragung der CT-MRT-Bilder auch simultan durchgeführt werden kann. Nach telefonischer Anmeldung im Schlaganfallzentrum wird die Telefonkonferenz innerhalb von Minuten aufgebaut. Im Rahmen des Telekonsils wird gemeinsam das weitere Prozedere festgelegt und gegebenenfalls frühzeitig eine Verlegung in eine spezialisierte Behandlungsinstitution eingeleitet. Nach jeder Videokonferenz wird den Kooperationskliniken ein Konsilbefund elektronisch zugeleitet.

In den teilnehmenden Kliniken ist eine neurologische Konsiliartätigkeit vollbzw. teilschichtig geregelt, so dass alle Schlaganfallpatienten über den telekonsiliardients hinaus vor Ort neurologisch beurteilt werden.

Ein Jahr TEMPiS – Netzwerk zieht erste erfolgreiche Zwischenbilanz

Nach einem Jahr Projektlaufzeit und über 2100 ausgewerteten Telekonsultationen zeigen sich erste beachtliche Erfolge. So sind z. B. der Nutzungsgrad und die Vernetzungsintensität international einmalig, fast jeder zweite in den Regionalkliniken behandelte Schlaganfallpatient wurde telemedizinisch vorgestellt. 95 % aller Patienten konnten in ihrem Krankenhaus kompetent weiter behandelt werden, 5 % wurden gezielt in ein Schlaganfallzentrum oder eine Neurochirurgie verlegt.

Die Akzeptanz ist sowohl bei Ärzten als auch Patienten hoch, die telemedizinische Zusammenarbeit wird als Bereicherung empfunden, die Patienten fühlen sich sicher. Angenehmer Aspekt für die Patienten ist eine kürzere Verweildauer, für die Krankenhäuser heißt das Einsparung bei direkten Behandlungskosten. Daneben haben sich die Indikatoren für eine hochqualitative Schlaganfall-Behandlung wie Therapiehäufi gkeit und Durchführung der notwendigen Diagnostik durch die Bank verbessert. Das in Berlin und Brandenburg ansässige Unternehmen MEYTEC GmbH Informationssysteme realisierte im Rahmen des Gesamtkonzeptes in allen Kliniken spezifi sche Netzwerkkomponenten, Arbeitsplatzrechner, Videokonferenzsysteme mit hochwertigen, fernsteuerbaren Videokameras und drahtlosen Mikrofonen für die Ärzte und lieferte auch die für das Zusammenwirken notwendige Bildtransport- und Bildbearbeitungssoftware auf dem DICOM – Standard. Eine besondere Herausforderung stellte die Übertragung von CT-Daten und die gleichzeitig durchzuführende Videokonferenz über einen gemeinsamen Datenkanal dar.

Um die Effektivität der Schlaganfallbehandlung nach dem TEMPiS-Projekt zu untersuchen, werden in einer Vergleichsanalyse 5 repräsentative TEMPiS-Kooperationskliniken und 5 Krankenhäuser entsprechender Größe, regionaler Struktur und apparativer Ausstattung verglichen. Dabei werden alle Schlaganfallpatienten, die bei Aufnahme neurologische Ausfälle zeigen, nach Aufklärung sowie Einverständnis in die Studie aufgenommen. Die Patientenrekrutierung und Erfassung des Schlaganfallschweregrades wird durch geschulte und bzgl. des NIH-SS zertifi zierte Mitarbeiter mit dem Ziel einer möglichst vollständigen Erfassung der aufgenommenen Patientendaten durchgeführt . Die Dokumentation der epidemiologischen Daten(u. a. Wohn- /Pflegesituation vor Ereignis, Risikofaktoren, Vorerkrankungen), der Diagnostik- und Therapiemaßnahmen sowie des akutstationären Verlaufs erfolgt nach dem Muster des Bayrischen Arbeitskreises zur Qualitätssicherung für die Schlaganfallbehandlung.

Die statische Auswertung erfolgt mittels der in einer zentralen Datenbank dokumentierten anonymisierten Daten unter Berücksichtigung des Datenschutzes.

Das Projekt wird nach Vorliegen aller Ergebnisse der Pilotphase wesentliche Impulse für den weiteren Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie in der Telemedizin auslösen und dann gegebenenfalls auch Akzeptanz in weiteren Regionen finden.

 

Dokumentinformationen zum Volltext-Download
 

Titel:
Kliniknetzwerk ermöglicht flächendeckende Schlaganfallversorgung
Artikel ist erschienen in:
Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2005
Kontakt/Autor(en):Dr. med. Heinrich Audebert,
Oberarzt
Projektkoordinator
Städtisches Krankenhaus München-Harlaching
Akademisches Krankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität
Abteilung Neurologie
Sanatoriumsplatz 2
81545 München
Tel.: 089 / 6210 2071
Fax.: 089 / 6210 2235
E-Mail: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Internet: www.khmh.de
Seitenzahl:
2
Sonstiges

2 Abb.

Dateityp/ -größe: PDF /   655 kB 
Click&Buy-Preis in Euro: kostenlos

 
Rechtlicher Hinweis:

Ein Herunterladen des Dokuments ist ausschließlich  zum persönlichen Gebrauch erlaubt. Jede Art der Weiterverbreitung oder Weiterverarbeitung ist untersagt.  


 
< zurück   weiter >
 

ASP Authentifizierung Biometrie bIT4health Blended Healthcare CIMECS DACS DICOM e-Health E-Learning eBA EDC eEPA eFA EGA eGBR eGK eHBA eHealth EHR elektronische Gesundheitskarte elektronische Krankenakte elektronische Patientenquittung elektronische Signatur elektronischer Arztbrief elektronischer Heilberufsausweis elektronisches Rezept EPA EPR europäische Krankenversichertenkarte Fallakte gematik Gesundheitskarte Gesundheitstelematik GoITG GRID Hash HL7 HomeCare HPC iEPA IHE IMS Incident Reporting integrierte Gesundheitsversorgung integrierte Versorgung IuK KAS KIS Kryptographie LOINC Lösungsarchitektur MDD MPI MVZ NEST PACS PaSIS PDMS protego.net PVS Rahmenarchitektur RFID RIS Schnittstelle SDK Sicherheitsinfrastruktur Smart Card SNOMED SOA SQB Telekonsultation Telelearning Telematik Telematik Expertise Telematik-Infrastruktur Telemedizin Telemonitoring Verschlüsselung VHitG ZTG